- Schweigen
- schweigen:Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen.Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«, sīgáein »schweigen« verwandt; andere Beziehungen sind ungeklärt.Der substantivierte Infinitiv Schweigen (mhd. swīgen) steht häufig in Fügungen wie »eisiges Schweigen«, »sich in Schweigen hüllen«. – Abl.: schweigsam (18. Jh.). Zus.: stillschweigen (mhd. stille swīgen; im Nhd. verstärkende Zusammenrückung ‹16. Jh.›, ↑ still), dazu stillschweigend »ohne Widerrede, nicht ausdrücklich« (16. Jh.); verschweigen (mhd. verswīgen »nicht nennen, für sich behalten«), dazu das adjektivische 2. Partizip verschwiegen »geheim haltend; geheim« (mhd. verswigen) und das Substantiv Verschwiegenheit (16. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.